Kristian Sotriffer
Ewige Verwandlung

Perpetual Transformation

Trophäenartig besetzen Herwig Steiners Metamorphosen die Wand, auf der sie den Bericht über ein inneres Jagdglück abgeben. Wer sich ihnen assoziierend nähert, erfährt zunächst, was den Künstler dazu bewogen haben mag, in der Entwicklung aus sich selbst heraus lebender Gebilde zu verarbeiten, mit eigenen Gedanken und Empfindungen zu tränken, was ihm ein beobachtendes, registrierendes, sammelndes, ordnendes, organisierendes Auge zugeführt hat.

Da ist es dann so, als begleitete man ihn auf seinen (Pirsch-) Gängen, bei seinem Begehen und Ausmustern wildwüchsiger, urlandschaftlicher Naturbereiche. In ihnen fällt ihm zu, was die Struktur seiner Reliefs bestimmt: Wurzelndes und Astiges, von Flechten und Moosen überzogenes Festes, sich auflösendes, vermoderndes Holziges, sich in zusammengebackenen Schichten Verfestigendes, schimmlige Häute, Schlieriges und Sumpfiges, verwehendes Gefieder.

Das Lebendige sei zwar in Elemente zerlegt (nämlich solche der Chemie oder Anatomie), meint Goethe in seinen Gedanken zur Morphologie, aber man könne es aus diesen nicht wieder zusammenstellen und beleben. Herwig Steiner zeigt, wie eben dies durch die Konstruktion einer neuen (künstlerischen) Wirklichkeit aus der Beobachtung von Naturformen und der in ihnen wirkenden Prozesse (des Wachsens, Aufblühens, Absterbens) zu bewerkstelligen ist. Aus Hüllen, Geweben, Durchflechtungen läßt er in Schichtungen, die unter die Oberfläche dringen und das Herausbilden neuer, autonomer Organismen ermöglichen, das Neugebildete entstehen. Der auf seine Struktur gerichtete Blick wird nun in zwei Richtungen gelenkt: auf das Amorphe organischer Ablagerungen im Naturbereich als das Anregende und auf das durchgeknetete, umgewälzte, kompakte, vom Vorstellungsvermögen und Verwandlungswillen des Künstler bestimmte Umgeformte, das sich seine Gesetze selbst gibt.

Das so aus Gedanken über das Vorgebildete nicht zum Nach- sondern zum Neugebildeten führende Objekt ist ein artifizielles, das eine Bewegung betont und herausfiltert, eine eigene Sprache entwickelt, deren Verwandtschaft zu Elementen der neuen Skulptur, neuen Malerei und deren Bezügen untereinander evident ist. Steiners Umgang mit seinen Materialien, aus deren er neue Hinweise dafür herausfiltert, „daß nirgends ein Bestehendes, nirgends ein Ruhendes, ein Abgeschlossenes vorkommt, sondern daß vielmehr alles in einer steten Bewegung schwanke“ (Goethe 1807), sein Hantieren und Formen mit Papier, Leim und Farbe, erzeugt ein bewegt Stillstehendes und ein stillstehend Bewegtes.

Diese Einheiten aus konzentrierter Materie und offener Struktur, aus Relief und Vertiefung, Kerbe und Schnitt, verrunzelndem und knospenbildendem Vegetativen, Aufschimmerndem und Verschatteten, Schillerndem und Verwesenden sind das Resultat sowohl eines neuen Natur- wie Kunstverständnisses. Ein Äußeres kehrt sich nach innen und ein Inneres drängt nach außen. Oberfläche wird aufgesaugt von der Kraft des Geformten, sie bindet den Blick,um ihn in die Tiefe des Werdenden zu ziehen, in dem sich die ewige Verwandlung vollzieht.

(1988)

Kristian Sotriffer, Ewige Verwandlung, in: Herwig Steiner: Objekte, Kat., Wien 1988

Herwig Steiner’s metamorphoses take possession of the wall like trophies testifying to a successful inner hunting expedition. If one approaches them with a mind open to associations one becomes aware of what may have induced the artist to utilize and steep in his own thoughts and feelings whatever his observing , registering, collecting and organizing eyes have taken in, and to develop out of that shapes which take on a life of their own.

It is as though one was accompanying the artist on his hunting and stalking expiditions, on his exploring and clearing of overgrown and jungle-like areas of nature. It is there that he chances upon those elements that determine the structure of his reliefs: root-like and branch-shaped, solid matter covered with lichens and mosses, disintegrating and rotting wood, substances that have been compacted into hard layers, mouldy skins, slimy and swampy matter, feathers blowing away in the breeze.

In his reflections on morphology the German poet Goethe stated that although whatever is alive can be broken down into its constituent elements (i.e. chemical or anatomical elements), yet it cannot be reassembled from them and brought back to life. Herwig Steiner demonstrates how this is precisely what can be accomplished by constructing a new (artistic) reality which is based on the observation of shapes occuring in nature and the processes (of growing, blossoming and dying) at work in them. Out of membrances, tissues and intertwinements he creates new entities in layers that penetrate the surface and permit him to form new and autonomous organisms. If we analyze their structure we see two things: On the one hand the amorphousness of organic deposits in the realm of nature which has inspired the artist and on the other hand that which has been worked over as it were, transformed, compressed and cast into a new shape by the artist’s imagination and power of transformation, thereby becoming subject to its own laws.

From thoughts about that which is found in nature Steiner arrives not a copy but rather a newly created object – an object that is artificial, which emphasizes and filters out a movement and develops a language of its own whose affinity to elements of new sculpture, new painting and their interrelationship is evident. Steiner’s way of dealing with his materials from which he derives new evidence that – as Goethe wrote in 1807 – „nowhere is there anything stationary, anything at rest or completed, but rather everything is constantly oscillating in motion“, his way of handling and sculpting with paper, sizing and colour results in something that is perpetually moving in its stillness and perpetually still in its movement.

These works of his which bring together concentrated matter and an open structure, relief and indentation, wide gashes and narrow cuts, withering and budding plant-like shapes, light and shadow, iridescence and decay, are the result of new understanding of both nature and art. That which is on the outside turns inward, and that which is inside struggles to get out. The surface is absorbed by the power of that which has been created, it holds our gaze in order to pull it down into the depth where things are coming into being and where a perpetual transformation is occurring.

Translated by Maria E. Clay

@